Schmetterlinge durchleben einen Lebenszyklus welcher aus 4 Phasen bestehen.
Diese 4 Zyklen sind Ei, Raupe, Puppe und Falter. Der Lebenszyklus eines Schmetterlings besteht aus der Abfolge von vier Entwicklungszyklen, von denen einige besonders bizarr erscheinen. Eine solche Entwicklung wird auch „vollständige Metamorphose“ genannt, weil der Anblick einer Raupe nicht darauf schließen laesst, dass einmal ein farbenprächtiger Schmetterling daraus ensteht. Dieser Artikel befasst sich mit dem Lebenszyklus von Schmetterlingen, die größtenteils nicht besonders bekannt sind.
Etappen: Lebenszyklus der Schmetterlinge
- Ei: Anatomie und Eiablage
- Raupe oder Larve: Anatomie
- Raupe und Larve: Inkubation, Fütterung und Entwicklung
- Raupe und Larve: Kannibalen, Fleischfresser und Mirmecófilos
- Raupe und Larve: Überlebensmechanismen, Rüstung, Camouflage / Kostüm
- Raupe und Larve: Coevolution mit Pflanzen
- Chrysalis und Pupa: Verpuppung, Metamorphose
- Erwachsener Schmetterling: Aussehen, Fütterung
- Erwachsener Schmetterling: Standort und Werbung des Partners
- Erwachsener Schmetterling: tägliche Routine, Ruhe, Winterschlaf, Lebensdauer
Die Insekten erschienen am Ende der chronostratigraphischen Zeit des Silur zum ersten Mal auf der Erde. Die ersten Insekten hatten einen einfachen zweistufigen Lebenszyklus, in dem Miniaturversionen von flügellosen Insekten aus den Eiern hervorgingen. Solche Insekten werden Apterygoten genannt. Die heutigen Beispiele umfassen Silberfischchen, Collembolen und Blumenkohl.
Geflügelte Insekten erschienen wahrscheinlich zuerst im späten Devon oder im Unterkarbon, als sich Insekten mit einem dreistufigem Lebenszyklus entwickelten,die Exopterygote. In diesem Fall treten die flügellosen Nymphen aus den Eiern aus. Während der Wachstums und Ernaherungsphase in der sich die Nymphen ernähren und wachsen, verlieren sie regelmäßig ihre Haut. Die Stufen zwischen den Sämlingen werden als Stadien bezeichnet. In den späteren Stadien entwickeln die Nymphen „Knospen“ von Flügeln, aber erst in der letzten Häutung sind die vollständig entwickelte Flügel vorhanden. Beispiele für die Exopterygotes umfassen die Ephemeriden, Libellen, Holz- und Blattinsekten, Heuschrecken, Mantiden, Ohrwürmer, Kakerlaken, Läuse, Termiten und Schildinsekten.
Die am weitesten fortgeschrittenen Insekten, das heißt diejenigen mit einem Lebenszyklus von 4 Stufen, entwickelten sich am Ende der Karbonzeit. Diese sind als Endopterygoten bekannt, zu denen Florfliegen, Skorpionfliegen, Köcherfliegen, echte Fliegen, Flöhe, Bienen, Wespen, Ameisen, Sägefliegen, Käfer, Schmetterlinge und Motten zählen.
Der Lebenszyklus der Schmetterlinge wurde erstmals im Jahr 1600 von Maria Sibyella Merian entschlüsselt, die beobachtet hat, dass der Lebenszyklus vier verschiedene Entwicklungsstadien aufweist:Ei, Larve, Puppe und der erwachsene Falter. Jede Phase dieses Lebenszyklus unterscheidet sich stark von der vorherigen Phase, ist aber ontogenetisch davon abhängig.Die Lebewesen bringen Gene ein, die die Entwicklung in jeder Phase des Lebenszyklus steuern, aber in jeder Phase kommen neue unterschiedliche Gene ins Spiel. Erwachsene Schmetterlinge zum Beispiel besitzen Raupengene, die jedoch getrennt sind und umgekehrt. Mutierte Gene steuern Koerper-Eigenschaften, die nur während eines Teils des Lebenszyklus vorhanden sind, beispielsweise haben nur erwachsene Schmetterlinge Antennen, Flügel und einen Stamm. Verhaltensmerkmale wie der Standort des Partners.
Resumen
Schmetterlinge durchlaufen einen Lebenszyklus. Es gibt vier Phasen. Die erste Stufe ist das Ei. Die winzigen Eier werden von den Weibchen in der Regel direkt auf der jeweiligen Futterpflanze der Raupe, oder in deren Nähe abgelegt, mit einem klebrigen Sekret befestigt.. Das 2. Stadium beginnt mit dem Schlüpfen der kleinen Raupen aus den Eiern.Die Raupen fressen sich einfach durch die Schale. Die Eierschalen besitzen wichtige Naehrstoffe und sind die erste Mahlzeit der jungen Raupen,die anschliessend die Pflanze verkonsumieren auf der sie geboren wurden . Raupen haben nur einen einzigen Lebenssinn: FRESSEN Ist die Raupe erst einmal heranangewachsen, beginnt die dritte Stufe. Diese Stufe ist die Verpuppung. Dieses wiederum sehr verborgene Stadium beginnt mit der so genannten Verpuppung. Die ausgewachsene Raupe sucht sich dafür einen geeigneten Platz um sich in ruhe zu verpuppen. Im Wesentlichen platzt hierbei, ähnlich wie bei den Häutungen, die Raupenhaut auf, nur das darunter die Puppe zum Vorschein kommt,Ist die Raupe zum Schmetterling geworden, beginnt die vierte Stufe. Dies ist auch die letzte Stufe im Lebenszyklus. Die vierte Stufe ist der Schmetterling. Dieses Stadium beginnt mit dem Schlüpfen des Schmetterlings, Die starre Puppe bricht auf und das fertige Insekt zwängt sich heraus, wobei die Flügel noch nicht entfaltet sind. Oft verweilt der Schmetterling an der Puppe hängend und beginnt sogleich mit dem Entfalten der zarten Flügel, indem er Blut in die Adern pumpt. Wenn die Flügel vollständig entfaltet sind wird das Blut in den Körper zurückgezogen und das resultierende System hohler Adern gibt dem Flügel die benötigte Stabilität. Nach einer Weile sind die entfalteten Flügel vollständig getrocknet und ausgehärtet..
Bitte helfen Sie uns, diese schmetterlinge-Informationen an so viele Menschen wie möglich weiterzugeben. Klicken Sie einfach auf diese Schaltflächen unten und teilen Sie sie in einem Ihrer sozialen Netzwerke. Vielen Dank für deine Hilfe.